EINSÄTZE

06.09.2025 - B2

Um 04:02 Uhr wurden wir am 06.09.2025 nach Neuhimmelreich alarmiert. Bereits auf der Anfahrt war ein Brand größeren Ausmaßes zu erkennen. Bei der Ankunft am Einsatzort stellten wir fest, dass ein größerer Schuppen bereits im Vollbrand stand. Gemeinsam mit den Feuerwehren aus Günding und Feldgeding konnte das Feuer schnell gelöscht werden. Eine abgerissene Oberleitung, welche sich im Bereich der Einsatzstelle befand, erschwerte hier allerdings die Löscharbeiten. Hier musste der hinzugezogene Stromversorger tätig werden.

Wir konnten nach ca. 1,5 Stunden den Einsatz beenden, während die Feuerwehr Günding den Einsatzort übernahm und alle Folgemaßnahmen organisierte.

15.08.2025 - B3

Am 15.08.2025 um 21:36 Uhr wurden wir zur Unterstützung in das Stadtgebiet Dachau alarmiert. Hier ereignete sich ein größerer Gebäudebrand. Dazu wurden zahlreiche Einsatzkräfte in der Münchner Straße zusammengezogen, unter anderem die Freiwillige Feuerwehr Karlsfeld und das THW Dachau.

Unsere Kameradinnen und Kameraden unterstützten durch Atemschutzträger und die Verkehrsabsicherung in der Kreuzung Münchner Str. / Bahnhofstraße.

09.08.2025 - THL VU Flugzeug

Am 09.08.2025 um 12:55 Uhr wurden wir zur eher seltenen Einsatzmeldung „THL VU Flugzeug 1“ alarmiert. Der Melder hatte hierbei den Absturz eines Segelflugzeuges mitgeteilt.

Aufgrund der noch unklaren Lage rückte ein Großaufgebot an Einsatzkräften an: die Freiwillige Feuerwehr Eschenried-Gröbenried, Freiwillige Feuerwehr Karlsfeld, Freiwillige Feuerwehr Dachau, Freiwillige Feuerwehr Graßlfing, das THW Dachau, die Kreisbrandinspektion, Rettungsdienst und Polizei.

Dank der schnellen Anfahrt der DLRG-Wachstation Waldschwaigsee gab es dann schnell Entwarnung: Keine verletzten Personen, es handelte sich um eine kontrollierte Außenlandung des Segelflugzeugs.

Ein weiteres Eingreifen war nicht notwendig.

03.08.2025 - THL 1

Im Laufe des 03.08.2025 stellten wir einen Baum in Eschenried fest, welcher durch starke Regenfälle auf die Fahrbahn zu fallen drohte. Nach Rücksprache mit dem Eigentümer des Baumes und der bestehenden Gefahr, die durch den Baum für die Verkehrsteilnehmer ausging, entschieden wir uns diesen zu fällen. Hierzu rückten wir um 14:54 Uhr zum Einsatzort aus und sperrten den Bereich. Anschließend wurde der Baum gefällt, zerlegt und die Fahrbahn wieder geräumt. Da der Baum bereits an einer Straßenlaterne auflag, wurden wir durch einen Traktor mit Seilwinde unterstützt. So konnte die Fällrichtung des Baumes gesichert werden, wodurch die Fällung schadensfrei abgeschlossen werden konnte.

06.06.2025 - THL 1

Am 06.06.2025 um 16:33 Uhr wurde die Feuerwehr Eschenried-Gröbenried in den Ortsteil Gröbenried alarmiert. Hier ereignete sich ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen. Bei einem der beiden Fahrzeuge handelte es sich um einen Pferdetranporter, welcher zum Unfallzeitpunkt ein Pferd geladen hatte.

Beim Eintreffen der Einsatzkräfte war das Pferd bereits durch die Eigentümer aus dem verunfallten Fahrzeug gerettet worden und konnte, bis zum eintreffen eines ebenfalls alarmierten Tierarztes, in einem anliegenden Reitstall untergestellt werden.

So konnten wir uns auf die Absicherung des Unfallortes, das Binden von ausgelaufenen Betriebsmitteln und der Unterstützung bei der Bergung der beiden Fahrzeuge konzentrieren. Nach 1,5 Stunden konnte auch dieser Einsatz beendet werden.

16.05.2025 - THL 1

Am 16.05.2025 um 18:27 Uhr wurden wir zu einer Ölspur in Eschenried alarmiert.

Nach dem Eintreffen am Einsatzort, stellte sich schnell heraus, dass es sich hierbei um eine ca. 1,5 km lange Verschmutzung der Fahrbahn handelte. Diese zog sich von der A8, durch unser Einsatzgebiet, bis nach Graßlfing. Nach ca. 1,5 Stunden konnten wir wieder in das Gerätehaus einrücken.

26.04.2025 - B2

Am 26.04.2025 wurden wir um 14:38 Uhr zu einem brennenden Fahrzeug im Bereich der Zufahrt zur B471 alarmiert. Vor Ort stellte sich allerdings schnell heraus, dass das Fahrzeug lediglich einen technischen Defekt hatte und keine Brandgefahr bestand. Nachdem wir gemeinsam den PKW samt Anhänger in eine Parkbucht verbracht hatten, konnten wir den Einsatz beenden.

15.01.2025 - B4

Zum Brand auf einem Reiterhof in Eschenried wurden wir am 15.01.2025 gegen 06:00 Uhr alarmiert.

Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stand das Heulager mit einer Größe von etwa 20 x 20 Metern bereits in Vollbrand. Ein angrenzendes Nebengebäude, in dem sich sechs Pferde befanden, war durch die Flammen ebenso gefährdet. Dank des schnellen Handelns, konnten die Tiere rechtzeitig in Sicherheit gebracht werden, sodass keine Menschen oder Tiere verletzt wurden.

Neben dem Brandgebäude befand sich auch ein Werkstatt-Container, in welchem Benzin gelagert wurde, was eine zusätzliche Gefahrenquelle bei den Löscharbeiten darstellte.

Für die Bewältigung des Einsatzes wurden zwei Einsatzabschnitte gebildet. Der erste Abschnitt umfasste die Brandbekämpfung, bei der ein B-Rohr sowie zwei C-Rohre eingesetzt wurden.

Der zweite Abschnitt widmete sich der Wasserversorgung, die aufgrund der abgelegenen Lage eine Herausforderung darstellte. Es war notwendig, eine 800 Meter lange Schlauchleitung vom Hydrantennetz zur Einsatzstelle zu legen, um die Wasserversorgung sicherzustellen. Hierfür musste die Kreisstraße DAH 12 im betroffenen Bereich für den Verkehr gesperrt werden.

Nachdem das Feuer unter Kontrolle war, wurde zur Unterstützung die Fachgruppe Räumen des THW Dachau nachgefordert. Diese zog das brennende Heu und Stroh mit Rad- und Teleskoplader aus der Scheune und breitete es aus, um die Glutnester vollständig ablöschen zu können.

Gegen 09:30 Uhr konnten ein Großteil der Kräfte aus dem Einsatzgeschehen gelöst werden und abrücken. Vor Ort blieben die Feuerwehren Eschenried und Graßlfing sowie das THW, um Nachlöscharbeiten durchzuführen.

Die Löscharbeiten konnten größtenteils nur unter schwerem Atemschutz durchgeführt werden, zur Versorgung der Geräteträger war der Abrollbehälter Atemschutz des Landkreises Dachau vor Ort.

Gegen 11:00 Uhr konnte „Einsatzende Feuerwehr“ gemeldet werden und die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Klärung der Brandursache aufgenommen.

Im Einsatz waren neben THW, Polizei und Rettungsdienst rund 50 Einsatzkräfte.

02.01.2025 - THL 1

Den ersten Einsatz des Jahres bescherte uns ein Baum im Ortsteil Gröbenried, welcher auf die Fahrbahn zu fallen drohte. Nachdem die Einsatzstelle abgesichtert war, wurde der Baum innerhalb kurzer Zeit gefällt, zerlegt und die Fahrbahn wieder geräumt.